„Wir vom Helmholtz“ heben ab – Wetterballon-Projekt erreicht Stratosphäre

So hoch ist noch kein Projekt vom Helmholtz-Gymnasium geflogen: Ein selbst gebauter Wetterballon unserer Schüler:innen hat eine Höhe von 38.181 Metern erreicht – und damit die Stratosphäre! Vom Schulhof aus gestartet ging es für unsere junge Forschergruppe bis an den Rand des Weltalls. Im Rahmen der Stärkenförderung in den Naturwissenschaften haben 20 engagierte Schüler:innen drei Tage lang getüftelt, geplant,…

Weiterlesen„Wir vom Helmholtz“ heben ab – Wetterballon-Projekt erreicht Stratosphäre

Drei Tage Kino-Feeling mit KI – Unser Filmprojekt mit Stratofilms

Wer sagt, man braucht eine Filmkamera, um Filme zu drehen? Wir haben es vom 7. bis 9. Mai ganz anders erlebt: Mit KI statt Kamera, Fantasie statt Filmstudio und einer Menge Neugier im Gepäck. Gemeinsam mit Stratofilms, einem Unternehmen für innovative Filmproduktion, sind wir – einige Schülerinnen und Schüler aus dem 9. und 10. Jahrgang –…

WeiterlesenDrei Tage Kino-Feeling mit KI – Unser Filmprojekt mit Stratofilms

Helmholtz On Air, die Zweite

Was haben Röntgenbilder, radioaktive Stoffe in der Medizin, fluoreszierende Zellen, Laserlicht und Radiowellen gemeinsam? Richtig – sie alle gehören zur geheimnisvollen Welt der (un)sichtbaren Strahlung! Freut euch auf eine tolle Radiosendung des Physikkurses der Q2 mit Wissensbeiträgen zu medizinischen Anwendungen von Röntgenstrahlung und Radioaktivität, Einblicken in die Fluoreszenzmikroskopie mit einem Physik-Professor der Uni Bielefeld und…

WeiterlesenHelmholtz On Air, die Zweite

Physikkurs Q2 On Air bei Radio Kurzwelle

Samstag senden wir quasi aus dem Klassenzimmer. Der Physikkurs der Q2 am Helmholtz-Gymnasium hat eine Sendung zu Atomen und der Welt der radioaktiven Strahlung erstellt. Wie sieht ein Atom aus? Was hat das negativ geladene Elektron mit dem Rosinenkuchenmodel zu tun? Was unterscheidet Alpha-, Beta- und Gammastrahlung? Fragen über Fragen – die bei Kurzwelle beantwortet…

WeiterlesenPhysikkurs Q2 On Air bei Radio Kurzwelle

Ein aufregender Gewinnertag beim “exciting physics” Wettbewerb in Hannover

Einen Tag voller Spannung, Kreativität und einbisschen Nervenkitzel erlebte unsere Physik-MINT-AG am Freitag, 27.09.2024, in Hannover. Beim Wettbewerb „exciting physics“ traten wir unter der Leitung von Frau Diekmann zum Thema Kettenreaktionen an. Unsere Aufgabe: Möglichst viele Kettenreaktionen bauen, zusätzlich sollten mindestens drei mit Licht zu tun haben. Nur vier Doppelstunden hatten wir in die Vorbereitung gesteckt.

(mehr …)

WeiterlesenEin aufregender Gewinnertag beim “exciting physics” Wettbewerb in Hannover

Neu am Helmholtz: Das Satellitenlabor Robotik des Teutolabs

In diesem Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bis Q1 freiwillig gemeldet, um sich als Schülerdozent*innen für das neue Satellitenlabor Robotik an unserer Schule ausbilden zu lassen. Die Ausbildung erfolgt seit diesem Frühjahr an der Universität Bielefeld im Teutolab Robotik, welches zum Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabtenforschung (OZHB) gehört. (mehr …)

WeiterlesenNeu am Helmholtz: Das Satellitenlabor Robotik des Teutolabs

Physik mit Haushaltsutensilien

Optikversuche in der Jahrgangsstufe 7 (G9) bzw. 8 (G8) die Stecknadeloptik - Nähkästchen meets Science Die Brechung von Licht beim Übergang von Luft in Wasser oder Glas haben wir alle schon gesehen, sei es an dicken Glastüren, beim Schwimmen oder beim Blick ins heimische Aquarium oder den Spaghettitopf. Nun gilt es aber auch, solche Effekte…

WeiterlesenPhysik mit Haushaltsutensilien

Keine weiteren Inhalte vorhanden.

Es existieren keine weiteren Seiten