Alle Beiträge, die sich einem Fach zuordnen lassen. Beispielsweise Beiträge aus dem Unterricht oder Informationen zu Wettbewerben.
Das diesjährige Nikolauskonzert findet am Montag, den 6. Dezember 2021 um 19.00 Uhr in der Liebfrauenkirche (Fritz-Reuter-Straße) statt. Bitte achten Sie an dieser Stelle auf kurzfristige Hinweise zu den Corona-Regeln für die Veranstaltung! Aktuell gilt: Zugang nur mit Eintrittskarte, keine Abendkasse! Das Konzert wird aufgenommen und gestreamt. Der Link zum Stream wird kurz vorher auf…
Wenn sie ihr Kind für die NRW-Sportschule anmelden wollen, haben sie noch bis zum 2.12. Zeit. Hier finden sie das nötige Formular zum Download. Der Test findet in diesem Jahr am 10.12. in der Sporthalle vom Helmholtz statt.
Am 19./20.11. war es endlich wieder so weit. Nachdem 2020 eine Teilnahme an der „Langen Nacht der Mathematik“ in der Schule nicht möglich war, haben wir in diesem Jahr mit einer kleinen Gruppe von motivierten OberstufenschülerInnen wieder mitgemacht. Von 18 Uhr bis 8 Uhr wurde geknobelt, diskutiert und nur in wenigen Fällen ein bisschen geschlafen.
(mehr …)
Noch ist Fechten nicht offiziell als Schwerpunktsportart am Helmholtz-Gymnasium anerkannt. Doch die Schule steht im engen Kontakt mit der Landesstelle für Nachwuchsförderung in der der Staatskanzlei NRW. „Es soll erst einmal geschaut werden, wie es anläuft“, sagt Thomas von Gradowski. zum NW Artikel 16.01.2021 NW.de
Nach einem Jahr Pause wird in NRW wieder Basketball im Freien gespielt. Die NRW-Streetbasketball-Tour heißt jetzt NRW 3x3 Tour und findet bereits zum 27ten Mal statt. Mitmachen können Spielerinnen und Spieler jeden Alters. Jedes Team sollte 3 bis 4 Spieler aufstellen. Anmelden könnt Ihr euch online. Alle Informationen, die ihr braucht, findet ihr unter www.nrw-tour.de…
Am 23. und 24.2.21 war bei uns am HG wieder das France Mobil zu Gast, um unsere 6. Klassen für die französische Sprache zu begeistern. Aufgrund der aktuellen Lage musste das Mobil diesmal online anrollen und zwar direkt in die heimischen Zimmer der Schülerinnen und Schüler, die per Videokonferenz eingeloggt waren. Am Steuer saßen gleich zwei französische Lektoren vom Institut Français in Düsseldorf und Mainz, Clément Aschard und Hugues Gesbert, um uns ihre beiden Heimatstädte, Angers und Le Mans, vorzustellen, vor allem aber um unseren Schülerinnen und Schülern, die kurz vor der Entscheidung für die zweite Fremdsprache stehen, die französische Sprache spielerisch näherzubringen und ihnen Gelegenheit zum Ausprobieren zu geben. (mehr …)
Leben in der kalten Zone Klasse 7b und 7c, Tonarbeiten Hier sind Hexenportraits entstanden! Mit der Technik der Frottage.
Nachdem Anton Rosenhäger aus der 6c sich im Dezember als Schulsieger gegen die drei anderen Klassensieger/innen durchsetzen konnte, wurde er nun zur nächsten Runde, dem Regionalentscheid, eingeladen. (mehr …)
Am Helmholtz-Gymnasium werden von jetzt an die Klingen gekreuzt. Vertreter der Schule, der Bielefelder Turngemeinde (BTG) und des Westfälischen Fechterbundes besiegelten am Freitag eine Kooperationsvereinbarung, die die Nachwuchsarbeit im Fechtsport fördern soll. Von Peter Bollig zum WB Artikel 25.01.2020 WB.de zum NW Artikel 20.01.2021 NW.de
Fertigstellung der NRW-Sportschul-Halle für das Frühjahr 2022 geplant. zum NW Artikel 16.01.2021 NW.de
Nachdem sich Emilia Borgardt aus der 6a, Claudia Diekmann Velasco aus der 6b, Anton Rosenhäger aus der 6c und Oskar Lenz aus der 6d im Klassenentscheid durchsetzen konnten, lasen sie am 7.12.2020 in der Aula um den Titel des Schulsiegers 2020. In einer ersten Runde zeigten sie ihr Können anhand von Passagen aus selbstgewählten Büchern. Und wie sie lasen! Alle vier beeindruckten mit ihrer Interpretation der spannenden Textstellen und der sauberen Lesetechnik. Die Jury, die sich kurz zur ersten Beratung zurückzog, signalisierte, dass alle Kandidaten eng beieinander lagen. (mehr …)
Im Differenzierungskurs-Informatik beschäftigen sich die SchülerInnen auch mit dem Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten. Eines der ältesten bekannten Verfahren geht dabei auf Caesar zurück. Enkela Latifi und Xenia Ferber-Brull haben dazu folgendes ausgearbeitet: "Die Caesar-Chiffre ist ein symmetrisches Verschlüssleungsverfahren. Dieses wurde zu den Zeiten der Römer hauptsächlich verwendet, um Briefe zu verschlüsseln. Die Caesar-Chiffre ist…