Q1: Lehrvideos zu verschiedenen Epochen
Die Schülerinnen und Schüler des Deutsch Leistungskurses haben Lehrvideos zu literarischen Epochen erstellt. Hier zwei Beispiele.
Alle Beiträge, die sich einem Fach zuordnen lassen. Beispielsweise Beiträge aus dem Unterricht oder Informationen zu Wettbewerben.
Die Schülerinnen und Schüler des Deutsch Leistungskurses haben Lehrvideos zu literarischen Epochen erstellt. Hier zwei Beispiele.
Im Laufe des Unterrichts lernen die SchülerInnen auch andere Zahlensysteme kennen, zum Beispiel das Binärsystem oder das Hexadezimalsystem. Zum Binärsystem haben Amadeus Held und Maxim Tschishow aus dem Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 8 eine interessante Ausarbeitung angefertigt: "Das Binärsystem ist im Vergleich zum Dezimalsystem ein Dualsystem, was bedeutet, dass es ein System mit zwei Ziffern ist,…
Optikversuche in der Jahrgangsstufe 7 (G9) bzw. 8 (G8) die Stecknadeloptik - Nähkästchen meets Science Die Brechung von Licht beim Übergang von Luft in Wasser oder Glas haben wir alle schon gesehen, sei es an dicken Glastüren, beim Schwimmen oder beim Blick ins heimische Aquarium oder den Spaghettitopf. Nun gilt es aber auch, solche Effekte…
Liebe Viertklässlerinnen, liebe Viertklässler, die Anmeldung zum sportmotorischem Test am 09.12.22 läuft. Anmeldeschluss ist am 01.12.22. Anmeldebogen Informationen zum Test Info: Einige Kinderärzte in Bielefeld stellen aktuell die ärztliche Unbedenklichkeitserklärung nicht aus. Für diesen Fall haben wir ein Formular "Elterliche Bescheinigung für die Teilnahme an sportmotorischen Tests" vorbereitet, das sie am 09.12.22 direkt vor dem…
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b motivieren sich gegenseitig zum Lesen. Vielleicht ist eine der folgenden Empfehlungen ja auch etwas für dich.
In diesem Schuljahr ist wieder vielseitiger Kunstunterricht geplant. Wir arbeiten mit allen Materialien in den Klassen.
Die Kinder in der SekI lernen wieder in einer interessanten Vielfalt die künstlerische Praxis kennen. Sie lernen die Farbgesetze anzuwenden, kleben Collagen und finden Strukturen im ganzen Schulgelände für ihre Frottagen. Begleitet von der Betrachtung der Werke großer Künstler.
Es werden auf der großen Druckerpresse (gespendet vom Förderverein) mit alten CDs feine Tiefdrucke erstellt und Tiere aus Ton geformt.
Heute startet der alljährliche Informatik-Biber Wettbewerb. Jedes Jahr können sich in zwei Wochen im November alle interessierten Schülerinnen und Schüler an spannenden Aufgaben mit Informatikbezug erproben. Wie immer nimmt das Helmholtz mit allen Informatik-Kursen der Sek. I am Biber teil. Wenn Du kein Informatik hast, oder in der Sek. II bist, kannst Du aber natürlich…
Das Fach Philosophie kann von der Einführungsphase an gewählt, bis zum Abitur weitergeführt und als Prüfungsfach im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld gewählt werden. Ein Besuch des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I ist nicht Voraussetzung. Die Bezugsdisziplin des Philosophieunterrichts ist die Philosophie. Diese untersucht die Prinzipien des Denkens, die Grundlagen menschlichen Wissens, die Geltungsansprüche von Wahrheitsbehauptungen und…
Der Bauwagen und Luttergarten auf dem Gelände des hinteren Schulhofs wird gern als Treffpunkt genutzt. Er ist offen für alle Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, die Freude an der Gartenarbeit im weitesten Sinne haben und diesen in den Unterricht einbeziehen wollen.
Aber Achtung: Wer Zugang erhalten möchte, muss zunächst die Nutzungsregeln akzeptieren und bekommt als Zeichen ein grünes Silikonband. Damit verbunden sind Rechte, aber auch Pflichten.
In der Sdui Gruppe „Luttergarten“ können alle Grünbandträgerinnen und Grünbandträger aktuelle Informationen abrufen und sich an geplanten Aktionen beteiligen. (mehr …)
Gut 125 Hyazinthen pflanzten die Klassen 6b und 6c des Helmholtz-Gymnasiums am 07.10.2020 in der Hoffnung, dass im kommenden Frühjahr anlässlich des 125 – jährigen Bestehens des Helmholtz-Gymnasiums ebenso viele Tulpen rund um die Schule blühen werden. Organisiert wurden die aus der Familie der Spargelgewächse kommenden Pflanzen von Britta Urban, Mitglied des Freundeskreises Helmholtz-Gymnasium e.V. (mehr …)
Am 30.09.2020 hat der deutschlandweite Aktionstag „Jugend trainiert – Jugend bewegt sich“ stattgefunden. An diesem hat auch das Helmholtz-Gymnasium Bielefeld mit den Jahrgangsstufen 5 – 7 teilgenommen. Unter der Anleitung des erfahrenen Taekwondo-Meisters Ki Hen-Maeng aus Dortmund erhielten die circa 360 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in einer 45-minütigen Trainingseinheit die Chance, grundlegende Techniken dieser Sportart zu erlernen.
Neben dem Erwerb dieser technischen Fertigkeiten, stand aber auch die Vermittlung von Werten wie zum Beispiel Disziplin oder Respekt im Mittelpunkt.
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war durchweg positiv. Alle waren mit vollem Einsatz dabei und hatten viel Spaß! (mehr …)
Die Facharbeiten in der Biologie beruhen in der Regel auf praktischen Untersuchungen. So schrieben Meike Goldbecker und Marlene Kuhlmann (ehemals Q1) ihre Facharbeit über Honigbienen. Lehrerin Petra Wieling prüfte hier mit den beiden Schülerinnen, ob die beiden Völker auf dem Balkon des Helmholtz-Gymnasiums den Winter gut überstanden hatten. Mithilfe des Smokers (Imkereigerät, das der Raucherzeugung dient) wurden die Bienen ruhig gestellt. Dies erleichterte den Imkerinnen die Arbeit am Bienenvolk. Der Smoker besteht aus einer zylindrischen Brennkammer mit Tülle und einem Blasebalg, der dazu dient, den Rauch anzutreiben. (mehr …)