Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, um einen Mensachip zu erhalten und somit regelmäßig oder gelegentlich in der Mensa essen zu können, ist eine Registrierung bei der Stattküche nötig. Das Verfahren ist hier beschrieben. Bei Fragen können Sie und könnt ihr euch jederzeit an ganztag@helmholtz-bi.de wenden.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Freitag 105 Abiturienten entlassen. Zur Zeugnisübergabe auf dem festlich geschmückten Schulhof blickten Lehrer und Schüler auf bewegte Jahre zurück – nicht zuletzt auf Corona-Pandemie und Distanzunterricht. (mehr …)
1x Landesmeister & 2x Vizelandesmeister
Bei den Landesmeisterschaften am 14.6.2022 in Duisburg hat das HG mit 3 Fußballmannschaften teilgenommen. Schon das ist ein außergewöhnlicher Erfolg für Bielefelder Schulen. Mit dem 1. Platz der WKIII ist es dem HG erneut gelungen sich auf diesem hohen Niveau durchzusetzen.
(mehr …)
Großartiges Theater des Literaturkurses der Q1 von C. Knüppel in intelligenter Inszenierung
Da kam sie angefahren, in Güllen, die Milliardärin Claire Zachanassian (grandios gespielt von Maxi Aach) , um zu richten über denjenigen, der sie in ihrer Jugend ins Elend gestürzt hat: Alfred Ill (beeindruckend: Leon Brosowski). „Eine Milliarde für Güllen, wenn jemand Alfred Ill tötet.(…) Gerechtigkeit für eine Milliarde“, so ihr unmoralisches und zugleich verlockendes Angebot.
Inwieweit Geld die Welt regiert und was das Geld mit der Moral einer Gesellschaft macht, zeigte Friedrich Dürrenmatt schon 1956. (mehr …)
Nach 2 Jahren Corona Pause und ständigen Schließungen von Hallenbädern konnten in diesem Frühjahr endlich wieder die Stadtmeisterschaften im Schwimmen ausgetragen werden. (mehr …)
In diesem Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bis Q1 freiwillig gemeldet, um sich als Schülerdozent*innen für das neue Satellitenlabor Robotik an unserer Schule ausbilden zu lassen. Die Ausbildung erfolgt seit diesem Frühjahr an der Universität Bielefeld im Teutolab Robotik, welches zum Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabtenforschung (OZHB) gehört. (mehr …)
Seit den Osterferien hat unsere Schule zwei neue Attraktionen. Vor dem Neubau befindet sich nun eine große Sitzgelegenheit. Die aus Holz gebauten Bänke sind eine Freude für Groß und Klein und können bis zu 30 Leute aufnehmen. (mehr …)
Die Ereignisse der letzten Wochen in der Ukraine haben uns sicherlich alle geschockt, verunsichert und tief berührt. Schnell war klar, dass „Wir vom Helmholtz“ den Menschen in der Ukraine helfen und gleichzeitig unsere Solidarität mit den Opfern dieses Krieges zum Ausdruck bringen wollen. Durch die Bitte unserer polnischen Partnerschule in Rzeszów um Unterstützung durch Sachspenden und finanzielle Mittel war schnell ein Ziel gefunden, wie wir den Kriegsflüchtlingen helfen können. Die Beteiligung durch die Schülerschaft und das Kollegium war groß und das Ergebnis überwältigend. (mehr …)
Nachdem sich beide Volleyball-Teams der Wettkampfklasse IV in der Stadtmeisterschaft durchgesetzt haben, folgte am 23. März die nächste Runde: Die Bezirksmeisterschaft. Ausgetragen in der Almhalle war sie hervorragend organisiert vom Max-Planck-Gymnasium, deren Schüler*innen den Auf- und Abbau sowie das Pfeifen übernahmen.
(mehr …)
Liebe Helmhöltzerinnen und Helmhöltzer, liebe Schulgemeinde!
Wir sind ergriffen von so vielen Sachspenden für unsere polnische Partnerschule in Rzeszów, von tatkräftiger Unterstützung von so vielen Personen, von vielen netten Worten des Danks.
In diesen Zeiten Solidarität mit den Geflüchteten zu zeigen, sehen „Wir vom Helmholtz“ als unsere Pflicht an und diese Pflicht wird von uns auch sichtbar gelebt.
Deshalb möchten wir allen dafür, dass nun in der Kürze der Zeit so viel gemeinsam organisiert werden konnte, unseren herzlichsten Dank aussprechen. Es tut gut, diese Form der Gemeinsamkeit zu leben und zu erleben.
Viele Grüße
Joachim Held Karen Wiegelmann (mehr …)
Dieses Video des Udo-Lindenberg-Songs aus dem Jahr 1981 haben wir am Montag, dem 14. März, in unserer Aula aufgenommen. Es singen hauptsächlich die Klassen 6B, 6D, 8C und Schüler der Q2. Das Klavier spielt Klaus Scharffenorth.
Mit diesem kleinen musikalischen Beitrag – wie mit allen anderen Beiträgen unserer Schule – möchten wir Helmhöltzer unsere Ablehnung des Angriffs auf die Ukraine und unsere Solidarität und Unterstützung für die Ukrainer zum Ausdruck bringen. Angesichts unserer Hilflosigkeit gegenüber den gewalttätigen Ereignissen können wir mit der Musik zumindest unsere Fassungslosigkeit darüber zum Ausdruck bringen, dass in Europa des 21. Jahrhunderts wieder politische Ziele mit einem Krieg durchgesetzt werden sollen. Uns bleibt nur die Hoffnung, dass dieser Versuch scheitern wird.
Martin Storz (mehr …)
„Es ist ein aufregender Moment für alle Beteiligten“, begrüßt Verena Meyer zu Eissen von der Literarischen Gesellschaft die Gäste in der Kunsthalle. Um Bilder und Skulpturen geht es heute Abend ausnahmsweise nicht, denn es dreht sich alles um die gesprochene Kunst. Bei der Abschlussveranstaltung ihres Poetry-Slam-Workshops präsentierten dreizehn Schülerinnen und Schüler des Hemholtz-Gymnasiums ihre selbst…