
Was ist Sowi?
Der Name ist zwar neu, aber ihr kennt das Fach bereits aus der Unter- und Mittelstufe unter einem anderen Namen: Wirtschaft-Politik.
Womit beschäftigt sich Sowi?
- Sowi ist eine Gesellschaftswissenschaft, d.h. es geht um Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
- Sowi vereint 3 Disziplinen: Politik, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft
→ daher heißt es auch Sozialwissenschaften
Warum solltet ihr Sowi wählen?
- In Sowi erwirbt man Orientierungswissen für den Durchblick in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ihr werdet lernen aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und bewerten zu können.
- Eine strikte Trennung der Bereiche ist schwierig bzw. unmöglich, denn alles hängt zusammen bzw. bedingt einander.
- Man lernt, seine politische Position zu finden und wirksam zu vertreten und die Ökonomie zu verstehen.
- Außerdem geht es um soziale, politische und wirtschaftliche Alltagsprozesse, die man besser verstehen und zu durchschauen lernt, sodass man sich im Alltag bewusster und effektiver verhalten kann (Kaufentscheidungen, Wahlentscheidungen, Manipulation durch Werbung durchschauen etc.)
- Sowi beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Ereignissen. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Im Moment wird in der Corona-Krise sehr deutlich, wie unterschiedlich Gesellschaften und politische Systeme funktionieren und reagieren, welche Auswirkungen die Globalisierung hat, mit welchen (wirtschaftspolitischen) Maßnahmen Staaten reagieren können, welche Auswirkungen das Virus z.B. auf den Wirtschaftsstandort Deutschland hat bzw. haben wird, wie es um den Zusammenhalt der EU bestellt ist, welchen Einfluss internationale Organisation wie die UNO haben, etc. Diese und viele weitere Aspekte könnten anhand des aktuellen Beispiels thematisiert werden.
Was wird von euch erwartet?
- Wenn ihr überlegt, das Fach Sozialwissenschaften zu wählen, dann solltet ihr euch für aktuelle politische Themen interessieren, um komplexe Texte verstehen und einordnen zu können.
- Mitbringen solltet ihr die Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit theoretischen Texten auseinanderzusetzen, Diskussionen zu führen und sich zu bestimmten Sachverhalten zu positionieren, um sich gegebenenfalls gesellschaftlich einmischen zu können.
- Wer SoWi schriftlich wählt, den erwartet für die gesamte Oberstufenlaufbahn eine feste Aufgabenstruktur, die schrittweise eingeübt wird (Analyse eines Textes, Darstellung von Fachwissen und eine abschließende begründete Stellungnahme zu einem bestimmten Sachverhalt).
Fünf falsche Erwartungen, Vorurteile oder Befürchtungen:
- Sowi ist ein Laberfach.
- Sowi ist der leichteste Weg zum Abitur.
- In Sowi werden immer nur Texte gelesen.
- Sowi kann man in Studium und Beruf nicht gebrauchen.
- Sowi ist nur etwas für Politprofis.
Der Kernlehrplan für “Sozialwissenschaften” kann auf den Seiten des Ministeriums eingesehen werden.
Aus dem Unterricht
Im Zusatzkurs Sozialwissenschaften der Q2 wurden die Präsidentschaftswahlen in Amerika thematisiert. Am Ende der Reihe ist ein Learning Snack entstanden, der hier ausprobiert werden kann:
Kurz nach den Kommunalwahlen konnte der Zusatzkurs der Q2 Dr. Onur Ocak, den Oberbürgermeisterkandidaten der LINKEN, als Experten zu einer Videokonferenz begrüßen. Er hat uns viel Interessantes über seine persönlichen Beweggründe, Politiker zu werden, aber auch über den Politikbetrieb und natürlich die Kommunalwahlen erzählt. Nicole Kontush und Bilal Mansouri aus der Q2 haben dazu Artikel verfasst.
In der Q1 ist dieses informative Padlet zum Thema Bruttoinlandsprodukt entstanden.

Ergebnisse des Projektkurses in der Q1 können hier eingesehen werden.
Unterrichtsinhalte
Jahrgang EF
Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System
- Ordnungselemente und normative Grundannahmen
- Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit
- Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie
- Demokratietheoretische Grundkonzepte
- Verfassungsgrundlagen des politischen Systems
- Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs
- Gefährdungen der Demokratie
Inhaltsfeld 3: Individuum und Gesellschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sozialisationsinstanzen
- Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit
- Verhalten von Individuen in Gruppen
- Identitätsmodelle
- Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte
- Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie
- Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt
Jahrgang Q1
Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik
- Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
- Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- Konjunktur- und Wachstumsschwankungen
- Wirtschaftspolitische Konzeptionen
- Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
Inhaltsfeld 5: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und sozialer Sicherung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
- Sozialer Wandel
- Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
- Sozialstaatliches Handeln
Jahrgang Q2
Inhaltsfeld 6: Europäische Union
Inhaltliche Schwerpunkte:
- EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen
- Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäische Integrationsmodelle
- Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung
Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
- Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung
- Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie
- Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Wirtschaftsstandort Deutschland