
Was ist Wirtschaft-Politik?
Das Fach Wirtschaft-Politik befähigt Schülerinnen und Schüler die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Herausforderungen in unserer Gesellschaft zu verstehen, zu beurteilen und verantwortungsvoll mitzugestalten. Durch die Aufarbeitung politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedingungen, Strukturen und Prozesse legt der Fachunterricht Grundlagen, die die Lernenden dazu befähigt, sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren und zu handeln.
Vor diesem Hintergrund verstehen wir Ökonomische Bildung als einen unverzichtbaren Bestandteil der Allgemeinbildung. Denn Wirtschaft bildet nicht nur das Fundament unseres gesellschaftlichen Wohlstands, sie ist auch ständiger Begleiter im Alltag. Ein solides Grundwissen darüber, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert, oder Kenntnisse über Rechte und Pflichten als Verbraucher sind Alltagskompetenzen.
Die Politische Bildung befähigt die Schülerinnen und Schüler die eigene Situation zu reflektieren, Selbstverantwortung und Verantwortlichkeit für die Gesellschaft zu erkennen, zu übernehmen und gestaltend auf Prozesse einzuwirken. Sie vermittelt Wissen und Kompetenzen, mit denen die Lernenden sich ein eigenes Urteil bilden und selbstbestimmt Entscheidungen fällen können. Sie hilft dabei, dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ein möglichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden, das sie dazu befähigt, ihre Bürgerrollen in der Demokratie wahrzunehmen.
Die Nutzung fachlicher Zugänge hilft den Schülerinnen und Schülern, sich kritisch mit ihrer Realität auseinanderzusetzen, eigene und fremde sowie vergangene und gegenwärtige Standorte und Gegebenheiten zu reflektieren sowie selbstbestimmt und zugleich gemeinschaftsbezogen an der Entwicklung und Gestaltung dieser Lebenswirklichkeit mitzuarbeiten. Dabei sollen den Schülerinnen und Schülern durch Unterricht sowie durch eine entsprechende Beteiligung am Schulleben Erfahrungen von Mitgestaltung eröffnet werden. Hierdurch wird ermöglicht, dass bereits frühzeitig Erschließungs-, Verstehens- und Handlungshilfen genutzt sowie Handlungserfahrungen gesammelt werden können, die auch in außerschulischen Lebenssituationen bei der Übernahme von Mitverantwortung von Bedeutung sind.
Quellen: www.bmi.bund.de, www.schulministerium.nrw.de/themen/schulpolitik/schulfach-wirtschaft, Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen, Politik/Wirtschaft
Den Kernlehrplan für die „Wirtschaft-Politik“ finden Sie hier auf der Seite des Ministeriums.
Aus dem Unterricht
Umfrage zum Thema Wertewandel
Die Klasse 8b hat im Schuljahr 2022/23 eine Umfrage zum Thema „Wertewandel“ in Anlehnung an die Shell Jugendstudie durchgeführt. Befragt wurden 3 verschiedene Altersgruppen mittels eines selbst erstellten Online-Fragebogens: 9-14-jährige, 15-19-jährige, 40 Jahre und älter. Befragt wurden Schüler:innen des Helmholtz Gymnasiums und Eltern und Großeltern.
Die 8b hat die Umfrageergebnisse ausgewertet, grafisch dargestellt und dann in jeweils einer Präsentation pro Altersgruppe zusammengefasst. Die Präsentationen können hier eingesehen werden.
- Präsentation Altersgruppe 9-14 (pdf)
- Präsentation Altersgruppe 15-19 (pdf)
- Präsentation Altersgruppe 40 (pdf)
Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage!
T. Welland
Das Bundesland NRW
In der Klasse 8b hatten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Unterrichtsreihe „Politik im Bundesland – Wie wichtig ist Landespolitik für uns und andere?“ die Aufgabe, im Homeschooling eine Internetseite zu unserem Bundesland Nordrhein-Westfalen zu gestalten. Dabei entstand diese rundum informative Seite. Hier erfährt man alles, was man über NRW wissen und womit auch der Letzte überzeugt sein sollte, dass NRW einen Besuch wert ist.
Drogenkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
In der Klasse 8c wurde im Politikunterricht eine Studie zum Thema „Drogenkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Jahr 2019“ ausgewertet. Die Fotos und das erstellte Video geben einen kleinen Einblick in die Arbeit. Die abgebildete Gruppe hat sich mit der Thematik „Tabakkonsum“ auseinander gesetzt. Ansonsten gab es noch die Gruppen Alkohol, illegale Drogen und Wasserpfeife/Shisha.



Unterrichtsinhalte
Hier sind einige der Themen aufgelistet, die in den verschiedenen Jahrgangsstufen behandelt werden.
Jg. 6
Kann ich mitwirken? – Demokratische Strukturen und Zusammenleben in Schule, Stadt und Gemeinde
- u.a. Internetrecherche zum Kinderrathaus
Brauche ich alles, was ich will? – Unendliche Bedürfnisse und knappe Güter
- u.a. Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage zum Thema „Taschengeld“
Können Kinder die Welt verändern? – Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft
- u.a. Kinderarmut weltweit und in Deutschland
Wie lässt sich unser Zusammenleben gestalten? – Vielfalt in der sich wandelnden Gesellschaft
- Rollenspiel zum Thema „Klassenchat“
Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung
- Verkaufsstrategien in der Konsumgesellschaft
Jg. 8
Wie funktioniert unser Staat?
- u.a. Demokratische Institutionen, Wahlen, Grundlagen des Rechtsstaats
Haste Töne? – Wie man mit Musik Geld verdient.
- u.a. Marktprozesse und Wirtschaftskreislauf
Multi-Kulti – (k)ein Problem?
- u.a. Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
Jg. 9
Wie plane ich meine berufliche Zukunft?
- u.a. Berufswahl und Berufswegplanung: Expertenbefragung, Berufspraktikum
Wirtschaft und Umwelt – Unüberbrückbare Gegensätze?
- u.a. qualitatives vs. quantitatives Wachstum
„Jedem das Seine“ oder „allen das Gleiche“? – Ist die Einkommensverteilung gerecht?
- u.a. Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft
Soziale Sicherung – Wie viel Schutz soll der Staat den Menschen bieten?
- Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik